Über uns & unsere Arbeit
Über uns – Löwenblitz
Löwenblitz ist Ihr dynamischer und engagierter Handwerksbetrieb mit Sitz in Vogtsburg am Kaiserstuhl – vertreten durch Geschäftsführer Lennart Immele. Als junge, regionale Mannschaft stehen wir für schnelle, unkomplizierte, und hochwertige Montagedienstleistungen in der Region.
Wir verstehen uns als „Ihre Löwen“ – verlässlich, kraftvoll und präzise bei Türenmontage, Terrassenüberdachungen, Bodenbelägen, Insektenschutzlösungen, Küchenmontage und Fenstermontage. Unsere Nähe zum Kunden garantiert kurze Wege, flexible Termine und persönliche Kommunikation.
Unser Motto: „Schnell – professionell – individuell.“ Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Ausführung begleiten wir Sie mit Expertise – stets handwerklich exakt, sauber und termingerecht.
Fenstermontage in Breisach
Als Familie Mustermann aus Breisach am Rhein beschloss, ihr in die Jahre gekommenes Haus energetisch zu modernisieren, stand schnell fest: neue Fenster müssen her. Breisach ist bekannt für warme Sommer und kalte Winter, deshalb war es dem Ehepaar wichtig, dass ihre neuen Fenster optimal dämmen und in der historischen Altstadtkulisse nicht fremd wirken.
Von der ersten Beratung bis zum Angebot
Unsere Geschichte beginnt an einem sonnigen Frühlingstag in Breisach. Herr Mustermann kontaktierte uns wegen einer Fenstermontage in Breisach. Schon beim ersten Besuch vor Ort nahmen wir uns Zeit, um die Wünsche der Familie zu verstehen: mehr Tageslicht, besserer Schallschutz und eine Optik, die zu den klassischen Fassaden der Münsterberg‑Häuser passt. Gemeinsam wählten wir Holz‑Aluminium‑Fenster mit Dreifachverglasung – modern im Inneren, klassisch im Äußeren.
Im nächsten Schritt erfolgte das präzise Aufmaß. Die Maße sind entscheidend, damit das Fenster später perfekt sitzt. Wir maßen jede Laibung mehrfach und notierten Besonderheiten wie Rollladenkästen oder leicht schiefe Wände.
Planung und Vorbereitung
Nach dem Aufmaß erhielten die Mustermanns ein detailliertes Angebot. Sobald die Fenster produziert waren, vereinbarten wir den Montagetermin. Familie Mustermann bereitete die Räume vor, indem sie Möbel abdeckte und Gardinen abnahm. Wir organisierten einen Container, um die alten Holzfenster fachgerecht zu entsorgen.
Fenstertausch nach RAL‑Standard
Am vereinbarten Tag begann die Demontage. Wir entfernten die alten Flügel und sägten den Rahmen vorsichtig heraus, ohne das Mauerwerk zu beschädigen. Danach bereiteten wir die Laibungen vor und brachten Dichtbänder für die RAL‑Montage an. Dieses Drei‑Ebenen‑Prinzip stellt sicher, dass innen eine dampfdichte Abdichtung, in der Mitte eine Wärmedämmung und außen eine schlagregendichte Ebene entsteht. Gerade bei Breisachs Niederschlagsrekord im Mai schützt diese Abdichtung vor Feuchtigkeit.
Anschließend setzten wir die neuen Rahmen mit Keilen ein, richteten sie aus und verschraubten sie. Das zuvor eingebrachte Kompriband dehnte sich aus und dichtete die Fuge. Danach montierten wir die Flügel und justierten die Beschläge, bis sich jedes Fenster leicht öffnen und schließen ließ. Zuletzt wurden Fensterbank, Rollladen und Insektenschutz installiert.
Abschluss und Ergebnis
Nach nur drei Tagen – die Montage dauerte pro Fenster etwa zwei Stunden – erstrahlte das Haus der Mustermanns in neuem Glanz. Wir übergaben Familie Mustermann die Pflegehinweise und vereinbarten eine Nachkontrolle, um sicherzustellen, dass alles dicht und funktionstüchtig bleibt.
Die Mustermanns waren begeistert: „Man merkt sofort, dass weniger Lärm von der Straße hereindringt und die Räume im Winter warm bleiben,“ berichtete Frau Mustermann. Dank der professionellen Fenstermontage in Breisach spart die Familie jetzt Energie und genießt gleichzeitig mehr Wohnkomfort.
Bilder zur Fenstermontage


Sonnenschutzmontage in Freiburg
Schritt 1: Beratung und Planung mit Blick auf das Klima
Unsere Geschichte beginnt bei Herrn Müller, der einen Balkon mit südlicher Ausrichtung in Freiburg besitzt. Durch das immer heißer werdende Klima wollte er sich und seine Familie vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen. Wir besprachen seine Wünsche: Ein Sonnenschutzsystem, das den Balkon vor Hitze und UV‑Strahlung schützt und zugleich windstabil bleibt. Aufgrund der zunehmenden Hitzeperioden fiel die Wahl auf eine robuste Gelenkarmmarkise mit automatischem Wind-Sensor.
Schritt 2: Maßarbeit und passgenauer Aufbau
Die Fotos zeigen, wie unser Monteur die Basis für den passgenauen Sonnenschutz in Freiburg vorbereitet. Da das Terrassendach schräg verläuft, fertigten wir eine maßgenaue Holzverkleidung an, die den Neigungswinkel des Daches aufnimmt. Auf Bild 1 arbeitet der Handwerker auf der Leiter, um die Befestigungskonsole millimetergenau in die Traghölzer einzupassen. Diese solide Vorbereitung ist wichtig, weil starke Windsböen oder heftige Gewitter – Ereignisse, die durch den Klimawandel häufiger werden – nur durch fachgerechte Befestigung abgefangen werden können.
Schritt 3: Montage der Markise und Abschlussarbeiten
Nachdem die Unterkonstruktion befestigt war, wurde die Markise in die Halter eingehängt und exakt ausgerichtet. Die Endlagen und der Neigungswinkel wurden so eingestellt, dass der Sonnenschutz sowohl vor flach einfallender Morgensonne als auch vor der intensiven Mittagssonne schützt. Bild 2 zeigt das Endergebnis: eine elegante, graue Markise, die unter dem neuen Holzpfeiler bündig mit der Dachkonstruktion abschließt. Die Seiten bleiben dank Vogelnetz offen, damit Frischluft zirkulieren kann.
Ergebnis und Nutzen
Schon am ersten Tag mit der neuen Markise freute sich Herr Müller über den angenehmen Schatten auf seinem Balkon. Durch die fachgerechte Befestigung kann er sicher sein, dass der Sonnenschutz auch zukünftigen Extremwetterereignissen standhält. Zudem verbessert die Markise den Hitzeschutz seines Hauses und trägt dazu bei, dass sich die Innenräume weniger aufheizen – ein wichtiger Aspekt, denn in Freiburg wird die Zahl der heißen Tage weiter steigen.
Bilder von dem Sonnenschutz


Türenmontage in Emmendingen
Beratung und Planungsphase: Der Weg zu maßgeschneiderten Türen
Die Geschichte dreht sich um Familie Weber, die ein Altbauhaus in Emmendingen besitzt. Sie wünschte sich neue Innentüren aus Eiche, die den Flur aufwerten, sowie eine energiesparende Haustür. Wir trafen die Webers zu Hause und besprachen Design, Funktion und Budget. Damit die Türen passen, nahmen wir die Wandöffnungen exakt auf: Höhe, Breite und Tiefe der Laibung werden an mehreren Stellen gemessen, und fehlende Bodenbeläge wie Parkett oder Laminat (6–15 mm) werden berücksichtigt. Außerdem wurde die Anschlagrichtung festgelegt – eine Eingangstür öffnet in der Regel nach innen; wer eine links öffnende Tür wünscht, wählt DIN Links.
Beim Haustür‑Aufmaß zogen wir eine sogenannte Einbauluft ab: pro Seite 10 mm, damit genügend Raum für Dämmung und Materialausdehnung bleibt. Für dunkle Dekore wäre der Spalt aufgrund stärkerer Hitzeausdehnung 15 mm breit. Oberhalb des Türblatts planten wir 15 mm Einbauluft ein. Dieses Wissen half uns, die Tür millimetergenau zu bestellen.
Demontage der alten Haustür
Beim vereinbarten Termin begannen wir mit dem Ausbau der alten Haustür. Zuerst lösten wir die Schrauben an den Türbändern, hoben das Türblatt aus und schraubten den Rahmen ab. Die Seiten des Rahmens wurden schräg angesägt, damit sie sich leichter aus der Maueröffnung hebeln lassen. Anschließend entfernten wir Schwelle, PU‑Schaum und alte Dichtstoffe. Auf diese Weise war der Untergrund sauber und bereit für die Montage.
Einsetzen und Ausrichten: Perfektion im Detail
Die neue Haustür kam mit Transportsicherung an. Wir setzten den Rahmen von innen in die Öffnung, sicherten ihn mit Holzkeilen und richteten ihn mit der Wasserwaage aus. Ein Bodenabstand von mindestens 10 mm schützt vor Kratzern, wenn kleine Steinchen auf dem Boden liegen. Bei steigenden Bodenniveaus hoben wir den Rahmen entsprechend an. Für die Befestigung markierten wir die Bohrlöcher: 20 cm ober‑ und unterhalb der Bänder sowie 10–15 cm von den Ecken entfernt; dazwischen lagen jeweils ca. 60 cm. Bohrlöcher in Mauerfugen vermieden wir, weil Rahmendübel dort nicht zuverlässig halten.
Nach dem Bohren der Löcher montierten wir die Klinke und brachten ein Dichtungsband entlang der Türkante an, um Schall‑ und Wärmeschutz zu gewährleisten. Das Türblatt wurde probeweise eingehängt, die Bänder mit Innensechskantschlüssel eingestellt und die Laufrichtung überprüft. Dann verschraubten wir die Schwelle: dafür bohrten wir mit Metall‑ und Betonbohrern drei Löcher und fixierten die Schwelle im Boden.
Zwischen Rahmen und Mauer blieb nun der Spalt für die Dämmung. Wir befeuchteten die Fuge und füllten sie von unten nach oben mit Montageschaum. Nach dem Aushärten schnitten wir überschüssigen Schaum ab. Schließlich brachten wir rund um den Rahmen Silikon oder Dichtungsband an, um Zugluft und Feuchtigkeit fernzuhalten. Deckleisten verdeckten die Fugen und sorgten für ein sauberes Finish. Das Ergebnis war eine formschöne Haustür, die Sicherheits‑ und Energieeffizienzanforderungen erfüllt.
Montage der Innentüren: Harmonie im Wohnraum
Für die Innentüren montierten wir die Zargen nach ähnlichem Muster, legten sie U‑förmig, schraubten die Gehrungen zusammen und stellten sie in die Laibungen. Auch hier kamen Holzkeile zum Einsatz, mit denen wir die Zarge senkrecht ausrichteten und mit einer Wasserwaage prüften. Nach dem Ausrichten füllten wir die Hohlräume mit PU‑Schaum, schnitten Überstände ab und montierten die Türblätter.
Die beigefügten Fotos zeigen das Ergebnis: Drei massive Eichentüren mit dezenten Edelstahlgriffen und exakt gearbeiteten Rahmen fügen sich nahtlos in den Flur ein. Die Maserung des Holzes harmoniert mit dem Eichenparkett und verleiht dem Wohnbereich eine warme, edle Atmosphäre.
Fazit: Türenmontage in Emmendingen – Optik und Technik perfekt kombiniert
Durch die fachgerechte Montage der Innen‑ und Außentüren erhielt Familie Weber sowohl einen energetischen Vorteil als auch eine hochwertige Optik. Die neue Haustür trägt mit ihrem dichten Anschluss und dem Dichtungsband dazu bei, dass im kalten Emmendinger Winter keine Zugluft entsteht und im warmen Sommer die Hitze draußen bleibt. Die Innentüren schaffen einen einheitlichen Stil und verbessern gleichzeitig Schallschutz und Privatsphäre. Dieses Projekt zeigt, dass eine Türenmontage in Emmendingen mit fundiertem Fachwissen und präziser Ausführung langfristige Zufriedenheit bringt – optisch wie technisch top.
Bilder von der Türenmontage


Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet die Montage einer Innentür, eines Fensters oder eines Sonnenschutzes?
Die Kosten variieren je nach Projektumfang, Material und Aufwand. Innentüren lassen sich ab ca. 100 € pro Tür montieren. Für Fenster in Breisach lagen die Montagekosten bei etwa 150–300 € pro Element. Eine Markise wie in Freiburg kostet inklusive Unterkonstruktion mehrere hundert Euro.
Wie lange dauert der Einbau?
Für eine Innentür oder eine Haustür sollten Sie zwei bis drei Stunden plus Trocknungszeit für Montageschaum einplanen. Der Austausch eines Fensters dauerte in Breisach rund zwei Stunden pro Element. Der Aufbau einer Markise samt Unterkonstruktion in Freiburg dauerte etwa drei Stunden.
Welche Normen sind bei der Montage relevant?
Fenster werden nach RAL‑Montagerichtlinien eingebaut. Für Markisen gilt die DIN EN 13561 (Wind- und Sicherheitsspezifikationen). Bei Türen gelten die Toleranzen der DIN 18202 für Rohbauöffnungen sowie die Standardmaße nach DIN 18101; zusätzliche Normen betreffen Brandschutz oder Schallschutz.
Kann ich Fenster, Türen oder Markisen selbst einbauen?
Mit handwerklichem Geschick lassen sich einfache Innentüren montieren. Fenster und Markisen erfordern jedoch Fachwissen beim Abdichten und der sicheren Befestigung; hier ist ein Fachbetrieb empfehlenswert. Komplexe Sicherheitstüren oder motorisierte Markisen sollten Sie ebenfalls dem Profi überlassen.
Wie pflege ich meine neue Tür, das Fenster oder den Sonnenschutz richtig?
Reinigen Sie Fensterrahmen und Glas regelmäßig und ölen Sie Beschläge einmal jährlich. Markisentücher sollten trocken aufgerollt werden, die Gelenkarme lassen sich mit einem Tropfen Öl warten. Holztüren reinigen Sie mit einem weichen Tuch und frischen den Schutzlack gelegentlich auf; Scharniere und Schlösser sollten ebenfalls regelmäßig geölt werden.
Darf eine Tür oder ein Fenster leicht schief eingebaut werden?
Geringe Toleranzen sind zulässig: bei Türen maximal 1,5 mm pro Meter Höhe (maximal 3 mm). Fenster und Markisen müssen ebenfalls exakt ausgerichtet werden, damit Flügel nicht schleifen und Markisen gleichmäßig laufen. Größere Abweichungen beeinträchtigen die Funktion und sollten korrigiert werden.